Das Mozarteumorchester feiert nicht nur beim Publikum, sondern auch bei der Konzertkritik große Erfolge. In dieser Rubrik sammeln wir Auszüge aus den wichtigsten Konzert-Besprechungen für Sie zum Nachlesen.
Im kommenden Donnerstagskonzert 05 schließt sich der Kreis, den Roberto González-Monjas seit Beginn dieser Saison beschritten hat: Mozarts fünftes und letztes Violinkonzert steht im Zentrum des Programms.
Bunt, lustig und lebhaft ging es letzten Freitag beim Familiennachmittag im Orchesterhaus des Mozarteumorchesters Salzburg zu! Die Premiere von DER BÜCHERBUS ZU GAST IM ORCHESTERHAUS stieß auf große Resonanz…
Er ist ein Kenner der Barockmusik und weiß daher, wo die raren Juwelen zu finden sind: Bernard Labadie, der beim kommenden DONNERSTAGSKONZERT 04 bereits zum zweiten Mal am Pult des Mozarteumorchesters Salzburg steht
Jahr für Jahr bringen die baltischen Länder neue, vielversprechende Dirigiertalente hervor. Zu den jüngsten Entdeckungen zählt der Lette Aivis Greters, Jahrgang 1993, der zunächst als Chorleiter von sich reden machte
Die KLINGENDEN GESCHICHTEN sind inzwischen fester Bestandteil in der Musikvermittlung des Mozarteumorchesters Salzburg! In regelmäßigen Abständen ist Monika Sigl-Radauer mit kleinen Ensembles aus dem Musiker:innenkreis zu Gast...
Mozart steht, wie Sie vermutlich wissen, im Zentrum der ersten Saison von Roberto González-Monjas in seiner Position als Chefdirigent des Mozarteumorchesters Salzburg. Der Komponist war auch ein hervorragender Geiger …
Es ist wieder soweit: Die Anmeldung zum Symphonic Mob ist ab jetzt möglich!
Sie spielen ein Instrument, Sie singen gerne und möchten mal mit echten Profis auf der Bühne stehen?
Ende Jänner beginnt traditionell die Mozartwoche! Das Mozarteumorchester ist wieder die Klammer des hochkarätigen Festivals rund um Mozarts Geburtstag: Chefdirigent Roberto González-Monjas dirigiert das Eröffnungskonzert, Andreas Ottensamer das Abschlusskonzert.