Wiener Klassiker und ausgefallene Kostbarkeiten
In den Donnerstagskonzerten brilliert das Mozarteumorchester allen voran mit mitreißenden Interpretationen der Musik Mozarts und seiner Zeitgenossen, begeistert aber ebenso mit ausgefallenen Kostbarkeiten anderer Epochen. Ob Mozart, Barock oder Moderne – die lebendigen Deutungen sind stets unverwechselbar.
Einführungsvortrag 19.00 im Wiener Saal
OSCAR JOCKEL
Dirigent
AVI AVITAL
Mandoline
Joseph Haydn
Symphonie Nr. 94 G-Dur „Mit dem Paukenschlag“
Johann Nepomuk Hummel
Konzert für Mandoline und Orchester G-Dur
Ludwig van Beethoven
Coriolan-Ouvertüre
Felix Mendelssohn-Bartholdy
Symphonie Nr. 1 c-moll
Einführungsvortrag 19.00 im Wiener Saal
TREVOR PINNOCK
Dirigent
JULIA HAGEN
Violoncello
Wolfgang Amadé Mozart
Ouverture zu «Die Zauberflöte» KV 620
Antonín Dvořák
Konzert für Violoncello und Orchester h-moll op. 104
Ludwig van Beethoven
Symphonie Nr. 5 c-moll op. 67
Einführungsvortrag 19.00 im Wiener Saal
GIOVANNI ANTONINI
Dirigent
SABIN TAMBREA
Sprecher
Gaetano Pugnani
Werther. Melodram nach Johann Wolfgang von Goethe
Einführungsvortrag 19.00 im Wiener Saal
ROBERTO GONZÁLEZ-MONJAS
Dirigent
INMO YANG
Violine
Ludwig van Beethoven
Konzert für Violine und Orchester D-Dur op. 61
Wolfgang Amadé Mozart
Serenade Nr. 9 D-Dur KV 320 ("Posthorn-Serenade")
Einführungsvortrag 19.00 im Wiener Saal
LORENZA BORRANI
Leitung & Violine
Alfred Schnittke
Suite im alten Stil
Wolfgang Amadé Mozart
Concertone für 2 Violinen und Orchester
C-Dur KV 190
Anton Webern
Fünf Sätze für Streichquartett op. 5
Joseph Haydn
Symphonie Nr. 56
Einführungsvortrag 19.00 im Wiener Saal
ROBERTO GONZÁLEZ-MONJAS
Dirigent
CHRISTOPH SIETZEN
Vibraphon
Wolfgang Amadé Mozart
Maurerische Trauermusik KV 477
Christian Jost
"Blade" Konzert für Vibraphon & Orchester (Uraufführung)
Robert Schumann
Symphonie Nr. 1 B-Dur op. 38 „Frühlingssymphonie“