Schirmherrschaft: Dr. Helga Rabl-Stadler
Mit der Saison 2025/26 startet das Mozarteumorchester Salzburg ein ambitioniertes Ausbildungsprojekt:
Die Constanze Mozart Orchesterakademie.
Ziel der Akademie ist es, talentierte junge Instrumentalist:innen gezielt auf eine professionelle Orchesterkarriere vorzubereiten – als wichtige Ergänzung zu ihrem Studium an einer
Musikuniversität oder Musikhochschule.
Das Ausbildungskonzept folgt dem Prinzip „Training on the job“. Die Akademist:innen sind aktiv in das Orchesterleben eingebunden und nehmen an Konzerten, Opernproduktionen, CD-Aufnahmen, Tourneen
sowie Kammermusik- und Musikvermittlungsprojekten teil. Begleitet werden sie dabei von erfahrenen Mentor:innen aus dem Mozarteumorchester. Zusätzlich erhalten sie gezielte Schulungen in Bereichen
wie Auftrittstraining, mentale Stärke, Kommunikation und Gesundheitsvorsorge – all das sind essenzielle Kompetenzen für eine langfristig erfolgreiche Laufbahn als Orchestermitglied.
Mit der Namensgebung ehrt das Mozarteumorchester Salzburg Constanze Mozart, die Witwe Wolfgang Amadé Mozarts. Ihr unermüdliches Engagement für das Erbe ihres Mannes trug maßgeblich zur Gründung
der heute international renommierten Salzburger Musik-institutionen bei: Der Internationalen Stiftung Mozarteum, der Universität Mozarteum und des Mozarteumorchesters Salzburg.
Ganz besonders danken möchten wir unserem Sponsor LEICA, unserem ehemaligen Chefdirigenten Leopold Hager sowie dem Verein der Freunde des Mozarteumorchesters für die großzügige finanzielle
Unterstützung der Constanze Mozart Orchesterakademie.
Die Orchesterakademie richtet sich an junge Musiker:innen, die sich im fortgeschrittenen Stadium ihres Studiums befinden oder dieses bereits abgeschlossen haben. Nach einer erfolgreichen
Bewerbung und einem Probespiel haben zunächst fünf Musiker:innen (zwei Violinen, eine Viola, ein Violoncello und ein Kontrabass) die Möglichkeit, für zwei Jahre Teil der Akademie zu
werden.
Auf die fünf Positionen der neuen Constanze Mozart Orchesterakademie gab es insgesamt 120 Bewerbungen aus Europa, Asien und Südamerika. Die Bewerber:innen studieren zumeist an österreichischen
und deutschen Musikhochschulen. Folgende junge Musiker:innen haben sich im Rahmen eines Probespiels für die Aufnahme in die Constanze Mozart Orchesterakademie qualifiziert.
Sofía Moya Barragán stammt aus Spanien und ist derzeit Master-Studentin an der Anton Bruckner Privatuniversität in Linz sowie an der Barenboim-Said Akademie in Sevilla. Sie ist seit März 2023 Mitglied des Joven Orquesta Nacional de España (JONDE).
Guilherme Perez stammt aus Brasilien und studiert seit Oktober 2021 Violine im Bachelorstudium bei Klara Flieder an der Musikuniversität Mozarteum in Salzburg. Seine musikalische Ausbildung begann im São Paulo Youth Symphony Orchestra (2016–2018), gefolgt von einem Studium an der Akademie des São Paulo Symphony Orchestra (2018–2021).
Jelisaveta Čivović stammt aus Serbien und studiert seit 2021 Viola im künstlerischen Bachelorstudium bei Predrag Katanić an der Anton Bruckner Privatuniversität Linz. Zuvor absolvierte sie Studien in Novi Sad und Belgrad bei Igor Josifoski und Ljubomir Milanović. Sie wurde mehrfach ausgezeichnet, u. a. mit dem 1. Preis beim Nationalwettbewerb Serbiens (2018) und beim internationalen „STRINGFEST“-Festival (2017).
Paul Garnier, deutsch-französischer Cellist, studiert seit September 2021 im Bachelorstudium bei Norbert Anger an der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber in Dresden. Er war Stipendiat der Ad Infinitum Foundation (2023/24) und ist seit 2024 Stipendiat bei Live Music Now.
Anghelo Mateo Panchi Terán stammt aus Ecuador und studiert seit Oktober 2024 Kontrabass bei Prof. Ernst Weissensteiner an der Kunstuniversität Graz. Zuvor absolvierte er ein Bachelorstudium an der Universidad de Las Américas in Quito bei Prof. Pablo Solís de la Paz. Er wurde mehrfach ausgezeichnet, u. a. mit dem 1. Preis beim Wettbewerb Virtuous of the World (2021).
„Was für eine wichtige und richtige Investition in die Zukunft! Mit der Gründung der Orchesterakademie bekommen junge Musiker:innen die Chance Pult an Pult von und mit Praktiker:innen zu lernen. Und das Orchester selbst musiziert mit noch mehr jugendlichen Schwung dem 200 Jahr Jubiläum entgegen. Viel Vergnügen beim Voneinanderlernen und viel Erfolg!“
„Die Ausbildung, Förderung und Begleitung junger Musikerinnen und Musiker ist uns ein großes Anliegen. Als Mozarteumorchester tragen wir eine besondere Verantwortung: Wir wollen Mozarts musikalisches Erbe nicht nur bewahren, sondern pflegen und in die Zukunft tragen. Eine Orchesterakademie ist daher ein logischer und bedeutungsvoller Schritt. Sie bietet ausgewählten jungen Studierenden die Möglichkeit, unsere besondere Beziehung zu Mozart kennenzulernen, zu vertiefen – und diese Erfahrung in die Welt hinauszutragen.“
„Ich freue mich sehr, dass es uns dank der großen Unterstützung von Land und Stadt Salzburg sowie durch die Zuwendungen großzügiger Förderer gelungen ist, die Constanze Mozart Orchesterakademie des Mozarteumorchesters ins Leben zu rufen. Die Akademie bietet uns die Möglichkeit, junge Musiker:innen an den Berufsalltag im Orchester heranzuführen und im Idealfall dabei sogar unseren eigenen Nachwuchs auszubilden.“
„Die Orchesterakademie bei den Bamberger Symphonikern war für uns eine sehr prägende und bereichernde Phase in unserer Ausbildung und hat uns auf dem Weg zur professionellen Orchestermusikerin bzw. zum Orchestermusiker entscheidend geprägt. Wir freuen uns, nun als Teil des Akademievorstandes, die Constanze Mozart Orchesterakademie von Beginn an mitgestalten zu dürfen und blicken erwartungsvoll in die Zukunft mit jungen Talenten in unseren Reihen.“