HEIMSPIEL KAMMERMUSIK

18 OKT 2025 19.30


ORCHESTERHAUS


FERSTL SAAL


Zum 90. Geburtstag

von Leopold Hager


 

MOZARTEUM QUARTETT
MARKUS TOMASI
Violine
MARIANNE RIEHLE
Violine
MILAN RADIČ  
Viola
MARCUS POUGET
Violoncello

INGRID HASSE
Flöte
ISABELLA UNTERER
Oboe
JOHANNES KEMPP
Englischhorn
ÁLVARO CANALES ALBERT
Fagott
LEOPOLD HAGER
Cembalo

 

Johann Sebastian Bach
Die Kunst der Fuge
(Instrumentiert von Leopold Hager) 

Mit einer Einführung von Leopold Hager im Gespräch mit Gottfried Franz Kasparek

 

 

 

Liebe Freunde des Mozarteumorchesters,

wir lassen unseren ehemaligen Chefdirigenten hochleben!

90 Jahre und kein bisschen in die Jahre gekommen, so erleben wir unseren ehemaligen Chefdirigenten Leopold Hager in diesen Tagen bei der Probenarbeit. Am 6. Oktober durften wir ihm zu seinem Jubiläum gratulieren und nehmen dies zum Anlass, gleich zwei Konzerte aufs Programm zu setzen und ihn hochleben zu lassen:

Beim HEIMSPIEL KAMMERMUSIK am 18. Oktober haben Sie die Möglichkeit, Leopold Hager mit dem Mozarteum Quartett und weiteren Mitgliedern des Mozarteumorchesters in seiner eigens erstellten Fassung von Bachs „Die Kunst der Fuge“ für insgesamt neun Instrumente zu erleben. Über die Arbeit an diesem Stück und was das Besondere daran ist, sprechen Leopold Hager und Gottfried Franz Kasparek im Rahmen einer Einführung und ermöglichen Ihnen so einen Blick in die „Komponierwerkstatt“.

Hager, 1935 in Salzburg geboren, zog es schon während der Schulzeit  ans Mozarteum, wo er Klavier, Orgel, Cembalo, Komposition und Dirigieren studierte – mit jener Akribie, die sein späteres Musizieren prägen sollte. Im HEIMSPIEL KAMMERMUSIK können Sie sich selbst davon überzeugen, denn er hat nicht nur das Stück instrumentiert, sondern wird auch selbst Cembalo spielen.

 

Leopold Hager
Leopold Hager

Darüber hinaus ist ihm die Nachwuchspflege eine Herzensangelegenheit! Denn was brauchen junge Dirigent:innen, um sich ausprobieren zu können? Richtig, ein Orchester! Aus dieser Idee entstand der Leopold Hager Dirigent:innen Fonds, der heuer bereits zum dritten Mal drei junge Künstler:innen aufs Podest holt, die in einer Probenphase mit dem Mozarteumorchester Salzburg jeweils eine Symphonie erarbeiten. Wer möchte, kann den erfahrenen Dirigenten um Rat fragen, er ist bei den Proben stets anwesend. In diesem Jahr begrüßen wir Julius Zeman, Carlo Benedetto Cimento und Katharina Müllner als Stipendiat:innen bei uns.

 

 Julius Zeman. Foto: Lukas Beck.
Julius Zeman. Foto: Lukas Beck.
Benedetto Cimento. Foto: Željko Zaplatić.
Benedetto Cimento. Foto: Željko Zaplatić.
Katharina Müllner. Foto: Carolina Frank.
Katharina Müllner. Foto: Carolina Frank.

 


HEIMSPIEL KAMMERMUSIK
18 OKT 2025  17.00
Orchesterhaus 

PROGRAMM
Johann Sebastian Bach
Die Kunst der Fuge
(Als Nonett instrumentiert von Leopold Hager)

HEIMSPIEL
31 OKT 2025  19.30
Orchesterhaus 

PROGRAMM
Georges Bizet
Symphonie Nr. 1 C-Dur

Franz Schubert
Symphonie Nr. 4 c-moll („Tragische“)

Felix Mendelssohn Bartholdy
Symphonie Nr. 4 A-Dur op. 90 („Italienische“)

 


KARTEN
Karten erhalten Sie online oder an der Abendkassa!

Wir laden Sie herzlich zu diesen beiden HEIMSPIELEN ins Orchesterhaus ein! Feiern Sie mit uns Leopold Hager, der das Mozarteumorchester während seiner Zeit als Chefdirigent international positioniert hat und dessen Einspielungen der frühen Mozart-Opern bis heute ein Meilenstein der Mozart-Rezeption darstellen.

Unsere herzlichsten Glückwünsche zum 90. Geburtstag, lieber Leopold Hager!

 

Herzliche Grüße,

Ihr Mozarteumorchester Salzburg