
09 OKT 2025 19.30
STIFTUNG MOZARTEUM
GROSSER SAAL
Einführungsvortrag 19.00
Wiener Saal
AVI AVITAL Mandoline
OSCAR JOCKEL Dirigent
MOZARTEUMORCHESTER SALZBURG
Liebe Freunde des Mozarteumorchesters,
wer in der letzten Saison das Mozart-Lied "Komm, liebe Zither" von Andrè Schuen und Avi Avital im Konzert erleben konnte, dem ist dieses Juwel sicher noch in bester
Erinnerung! Jetzt kommt der israelische Mandolinist – weltweit als Botschafter für sein Instrument im Einsatz – zurück und steht mit dem Konzert für Mandoline von Johann Nepomuk Hummel im Zentrum
des Donnerstagskonzerts 01 am 9. Oktober 2025 im Großen Saal der Stiftung Mozarteum. Am Pult des Mozarteumorchesters begrüßen wir den jungen Dirigenten Oscar Jockel, der zuletzt 2021 das
Orchester geleitet hat – damals noch im Rahmen seiner Abschlussprüfungen der Dirigierklasse an der Universität Mozarteum! Seitdem ist viel passiert und seine Karriere hat ordentlich Fahrt
aufgenommen.
Die Mandoline war um 1800 in Wien besonders beliebt und wurde in vielen Salons mit Hingabe gespielt. Hummel, selbst Schüler Mozarts und Salieris, schrieb 1799 ein brillantes und jugendlich
frisches Konzert für Mandoline und Orchester, das ein Exempel für seinen musikalischen Stil im Spannungsfeld zwischen Wiener Klassik und Romantik ist und seine erfindungsreiche, dem
Effektvollen nie abgeneigte Musik zeigt.

AVI AVITAL
Mandoline
Dass er es als erster Mandolinist überhaupt zu einer Grammy-Nominierung brachte, wird seiner Biographie für immer eingeschrieben sein. Aber Avi Avitals künstlerischer Radius geht weit darüber hinaus, hat er es doch quasi im Alleingang geschafft, sein Instrument wieder ins Bewusstsein des Klassik-Publikums zu rücken. Er spielte nicht nur lange vergessene Solokonzerte von Vivaldi, Hummel und Paisiello ein, sondern arrangierte auch Bachs Cembalokonzerte für Mandoline und arbeitet darüber hinaus regelmäßig mit zeitgenössischen Komponist:innen wie Anna Clyne und Jennifer Higdon zusammen. Überhaupt ist Avitals Vielseitigkeit verblüffend: Große Sinfonieorchester zählen ebenso zu seinen künstlerischen Partnern wie die Spezialensembles der Alten Musik, Maurice Steger ebenso wie Giora Feidman. 2023 gründete er das „Between Worlds Ensemble“ als grenzen- und spartenübergreifendes Projekt, das für seine Auftritte Sänger:innen, Instrumentalist:innen und Chöre aus aller Welt einlädt.

OSCAR JOCKEL
Dirigent
Er ist noch keine 30, kann aber schon auf eine beeindruckende musikalische Karriere zurückblicken, und zwar als Dirigent wie als Komponist: Oscar Jockel. Der gebürtige Regensburger war zunächst Mitglied des Domspatzenchors, studierte anschließend in Salzburg, Graz und Paris. 2021 gewann er gleich mehrere Dirigier- und Kompositionswettbewerbe und war erster Composer in Residence des Brucknerhauses Linz. In der Folge arbeitete er als Assistent von Kirill Petrenko bei den Berliner Philharmonikern, von Simon Rattle, Esa-Pekka Salonen sowie beim Ensemble Intercontemporain. Zu Salzburg pflegt Jockel auch über sein Studium hinaus enge Verbindungen: Hier kam 2018 seine Oper „Lob des Schattens“, ein Auftragswerk der Internationalen Stiftung Mozarteum, zur Aufführung, und hier wurde er 2023 mit dem Herbert-von-Karajan-Preis ausgezeichnet. Mittlerweile gab er seine Dirigerdebüts in Bamberg, Stuttgart, Kopenhagen sowie beim DSO Berlin, und auch kompositorisch hat Jockel mit Aufträgen u. a. für das Gewandhaus Leipzig und die Händel-Festspiele Halle alle Hände voll zu tun.
PROGRAMM
Joseph Haydn 1732-1809
Symphonie G-Dur Hob I:94
„Mit dem Paukenschlag“
Johann Nepomuk Hummel 1778-1837
Konzert für Mandoline und Orchester G-Dur
Ludwig van Beethoven 1770-1827
Ouvertüre zum Trauerspiel „Coriolan“ op. 62
Felix Mendelssohn Bartholdy 1809-1847
Symphonie Nr. 1 c-moll op. 11
EINFÜHRUNGSVORTRAG ALS PODCAST
Sie möchten sich gerne schon vor Ihrem Konzertbesuch auf das Programm vorbereiten? Dann darf ich Ihnen den Einführungsvortrag von Herrn Prof. Kasparek als Podcast empfehlen! Er wird bereits vor dem Konzertabend online gestellt und bietet interessante Details rund um das Programm.
RESTKARTEN
erhalten Sie online oder an der Abendkassa!
Mit der SONNTAGSMATINEE 01 vor ein paar Tagen haben wir mit dieser Reihe bereits die Saison eröffnet, jetzt ist auch die zweite Reihe, unsere DONNERSTAGSKONZERTE dran, und wir freuen uns auf das erste DONNERSTAGSKONZERT der Saison mit Ihnen!
Herzliche Grüße,
Ihr Mozarteumorchester Salzburg